Rollei hat die neue Actioncam 420 unter dem Motto „Ultra Qualität – Ultra Action“ herausgebracht. Hört sich nach Konkurrenz auf dem Action Cam Markt an. Ist das neue Modell ein GoPro Killer oder wird hier zu viel versprochen?
Der Lieferumfang
Die Cam kommt nett verpackt und schön drapiert, auf einer Art Podest. Daneben zeigt sich noch die Armband Fernbedienung. Die Präsentation ist gelungen. In der Box selbst befindet sich das mitgelieferte Zubehör, die Bedienungsanleitung und eine Garantiekarte (2 Jahre).
Ab dem Kaufdatum bietet Rollei 2 Jahre Garantie auf Euer Produkt. Da es eine deutsche Firma ist, sollte man keine Sorgen haben, wenn etwas nicht stimmen sollte. Es ist nicht so, dass man die Cam bis nach China zurückschicken müsste, wie bei anderen Cams.
Die Bedienungsanleitung kommt in Form eines kleinen Buches, welches Euch in 16 Sprachen die Bedienung der Action Cam verständlich erklärt.
Das mitgelieferte Zubehör fällt sehr spärlich aus. Wer zum Beispiel SJCAM kennt, der ist an eine üppige Erstausstattung gewöhnt. Bei der Actioncam 420 erhaltet Ihr ein Unterwassergehäuse (bis 40 Meter), eine Armband-Fernbedienung (bis 10 Meter), einen 1180mAh Akku, 2x 3M Klebepad (1x gerade, 1x gebogen), einen 1/4″ Stativadapter, einen Adapter mit 1/4″ Stativschraube, einen Adapterclip, ein USB-Kabel und eine Schraube.
Es ist zwar wirklich wenig an Zubehör dabei, aber die Qualität macht einen guten Eindruck. Die Schraube ist gummiert, sodass man diese immer richtig festgezogen bekommt. Der Adapterclip hat eine Vorrichtung, die das ungewollte Öffnen und Herausspringen verhindert. Einfaches, aber tolles System.
Die Armband-Fernbedienung
Ein Kaufargument für Interessierte wird sicher die Fernsteuerung der Cam über das Armband sein. Klar, man kann schon so gut wie alle neuen Action Cams über das Smartphone fernsteuern, da sie mittlerweile alle über integriertes WIFI verfügen. Seltener ist es aber, dass eine Cam über eine Fernbedienung verfügt.
Das Armband der Actioncam 420 selbst besteht aus Klettband. Ist also nichts Schickes oder sehr bequemes, ist aber auch nicht unbedingt unbequem. Die Bedieneinheit ist komplett gummiert und hat nur zwei Knöpfe. Mit diesen lassen sich Fotos aufnahmen und Videos starten und stoppen, was in meinem Test gut funktionierte und immer direkt umgesetzt wurde.
Die Actioncam 420
Die Qualität des Materials kann überzeugen. Sie ist rundherum leicht gummiert, ist aber nicht wirklich griffig. Das sollte kein Problem sein, da man ja eigentlich nie direkt aus der Hand filmt.
Sie bietet einen gut lesbares 2.0″ LCD auf der Rückseite, der das Filmen vereinfacht, da man alles sehr gut erkennen kann und so das Richtige filmt. Besonders für Anfänger sehr gut geeignet.
Auf der Unterseite befindet sich ein Stativgewinde, was ich bei einer Action Cam sehr praktisch finde. Sonst habe ich dies nur bei der Xiaomi Yi gesehen. So kann die Cam direkt auf ein Stativ oder mit dem mitgelieferten Adapter direkt an ein anderes Zubehör montiert werden. So muss man die Cam nicht immer im Unterwassergehäuse nutzen.
Die Bedienung ist nicht ganz so intuitiv, wie ich es von anderen Cams gewohnt bin und muss zugeben, dass ich das erste mal eine Bedienungsanleitung für eine Action Cam lesen musste.
Der Akku versteckt sich natürlich im Inneren der Cam, lässt sich bei Bedarf aber austauschen. Doch wie kommt man an den Akku heran? Die Vorgehensweise zum Wechseln des Akkus bei der Actioncam 420 ist recht ungewöhnlich, aber nicht schwierig. Vier Schrauben zieren die Ecken an der Front. Keinen passenden Schraubendreher zur Hand?! Nicht nötig, dies sind nur Attrappen. An der Unterseite erkennt man eine Vertiefung, an der man die Blende abziehen kann. Keine Angst, es bricht nichts. Einfach ziehen. Darunter befindet sich dann auch schon der 1180mAh Akku.
Weiter geht es bald in TEIL #2 >>
[…] Einschaltknopfes abschalten, sondern der Akku muss herausgenommen werden. Wie das geht, habe ich im ersten Teil gezeigt. Ist nicht so lustig, wenn die Karte nicht erkannt wird. Andere Cams hatten bisher keine […]
Kann man auch dierekt bei Rollei bestellen.
Frage:
Past die cam in die Gimbal von Rollei – Feiyu – Zhiyun Z1
Ergänzung:
Wenn man direkt bei Rollei bestellt, hat man 4 Wochen Rückgaberecht!
Das ist für mich ein Argument es bei Rollei zu bestellen
http://www.rollei.de/
Rollei schein seine Firmenpolitik geändert zu haben und wieder hin zur Quallität gewechselt zu haben, bin schon auf den zweiten Teil gespannt. Hab ja das Handgimbal von Rollei und bin echt begeistert von der Verarbeitung und was mir besonders gefällt ein CE Zeichen, wichtig wenn man oft aus dem Ausland nach Hause kommt, spart Ärger mit dem Zoll. Was mir auch gut gefällt ist das eigenständige Design ,immer diese Gopro Klone nerven. Noch was positives auf deinen Bilder, das Kameragewinde , haben auch nicht viele Kameras und erweitert die Befestigungsmöglichkeiten und Einsatzmöglichkeiten. Freue mich schon auf deinen 2. Teil mit Testmaterial.