Wer zusätzlich nach bestimmten Funktionen, wie TimeLapse oder dem PKW Modus sucht und diese genauer erklärt haben möchte, der findet diese Informationen hier: >>Funktionen und Anleitung<<
Ein weiterer Druck auf die Modustaste bringt uns in den Wiedergabemodus, was an dem Wiedergabe-Symbol zu erkennen ist. Hier kann man sich die gemachten Fotos und Videos anschauen. Beachtet, dass, wenn Ihr vor- oder zurückspult, der Ton verstummt.
Ein letztes mal noch die Modustaste drücken und wir landen in den Einstellungen – unschwer zu erkennen an dem Werkzeug-Symbol oben links und “Einstellungen” oben rechts. Hier gibt viele Möglichkeiten, die SJ4000 nach Belieben einzustellen.
Mit der Schaltwippe nach unten wählen wir den ersten Punkt im Menü an: Auflösung. Wählt man diesen aus, hat man die Möglichkeit die Auflösung der Videoaufnahme zu wählen. Die Auswahl geht von Full HD bis VGA.
Der Nächte Punkt ist der Zyklische Record (zyklische Aufnahme). Hier kann man einstellen, dass 3, 5 oder 10 Minuten eine neue Video-Datei aufgenommen wird. Praktisch ist dies zur Bearbeitung.
Als nächstes kommt HDR (High Dynamic Range). Schaltet Ihr diese Option ein, werden Bereiche mit großen Helligkeitsunterschieden detailreicher dargestellt.
Nächster bitte: Movement Detection. Schaltet diese Funktion ein, damit die Cam mit automatisch mit der Videoaufnahme beginnt, sobald sich etwas vor der Linse bewegt. Die Aufnahme stopp ebenfalls automatisch nach knapp 10 Sekunden ohne Bewegung im Bild. Praktisch bei Nutzung als Dashcam.
Unter Audio kann man einstellen, ob der Ton bei Videoaufnahmen aufgenommen werden sollen oder nicht.
Wollt Ihr die Datumsanzeige im Video sichtbar machen, stellt diese auf AN.
Im Aufnahme-Modus bestimmt Ihr, ob Ihr beim Auslösen im Fotomodus ein einzelnes Foto aufnehmt, oder in welchem Intervall (Serienbilder/ 5s, 10s, 20s) durchgehend Fotos geschossen werden sollen. Stoppen tut Ihr den Intervall mit dem erneuten drücken der Bestätigungstaste.
Nun kommt erneut der Menüpunkt Auflösung erneut, jedoch dieses Mal für die Fotoaufnahme. Hier könnt Ihr von 12MP bis VGA wählen (aufgrund des eingebauten Bildsensors sind die Auflösungen ab 5MP interpoliert).
Bei Qualität stellt Ihr die Feinheit der Fotos ein – von Fein, über Normal, bis Sparsam.
So sieht es auch bei der Schärfe der Bilder aus. Hier kann man zwischen Stark, Normal und Weich auswählen. Hierbei ist zu beachten, dass die Wirkungen der Optionen Stark und Weich vertauscht sind. Weich ist somit das schärfste!
Bei der Weißbalance habt ihr die Wahl zwischen Auto, Sonnig, Kunstlicht, Neonlicht. Diese ändert man am besten auch, je nach Gegebenheit.
Unter Farbe kann man auswählen, ob das Bild in Farbe, Schwarz/Weiß oder Sepia aufgenommen werden soll. Diese Entstellung gilt nur für den Fotosmodus.
Wenn Ihr den ISO-Wert nicht automatisch lassen wollt, könnt Ihr diesen manuell auf 100, 200 oder 400 stellen.
Um die Belichtung nach Bedarf zu korrigieren, hat man die Auswahl von +2,0 bis -2,0.
Die Gesichtserkennung könnt Ihr getrost überspringen, da sie gar nicht funktioniert. Vielleicht funktioniert die Option mal mit einem Update.
Die Stabilisierung spricht für sich – beugt verwackelten Bildern vor.
Mit dem Schnelldurchlauf bestimmt Ihr, ob und wie viele Sekunden (2s oder 5s) das Foto direkt nach der Aufnahme zu sehen sein soll.
Auch hier haben wir wieder die Datumsanzeige, welches hier für die Fotos gilt. Möchte man es auf dem Foto angezeigt bekommen, hat man die Wahl zwischen nur Datum und Datum+Uhrzeit.
Wählt hier die Sprache, unter der Ihr Eure Cam führen möchtet. Die möglichen Sprachen seht Ihr im Bild. Wenn Ihr eine Sprache nicht lesen könnt, sollte Euch diese auch nicht interessieren.
Unter Datum/Uhrzeit stellt Ihr das Datum und die Uhrzeit ein. Zudem könnt Ihr auch das Format wählen, in dem das Datum angezeigt werden soll. Das richtige Datum und die Uhrzeit wählt Ihr mit der Schaltwippe aus, bestätigt diese mit der Bestätigungstaste und werdet dann ein Feld weitergeleitet. Um aus diesem Menüpunkt herauszukommen, drückt Ihr die Modus-Taste.
Auto Aus ist die automatische Abschaltautomatik – Cam schaltet sich nach Nichtnutzung ab. Wollt Ihr diese nutzen, habt die Wahl zwischen 3, 5 und 10 Minuten.