Die SJ4000 ist mit ihrem Unterwassergehäuse dafür geschaffen, um Unterwasseraufnahmen zu machen. Schnorcheln und Tauchen macht Spaß und die Unterwasserwelt ist sehr faszinierend. Diese Momente möchte man dann auch gerne festhalten – mit der richtigen Ausrüstung kein Problem! Doch auch eine Vor- und Nachbereitung sollte nicht vernachlässigt werden.

Wenn Ihr die Cam am Strand oder auf dem Boot dabei habt, ist es am Besten, wenn Ihr sie in einem Eimer, oder ein anderes passendes Behältnis, mit frischem Wasser (nicht Salzwasser!) lagert. Das Salz in der Luft setzt sich sonst am Gehäuse ab und das kann auf Dauer schlecht sein – das Plastik könnte rau und trüb werden und Metallteile werden angegriffen. Klare Sicht, adé! Nach dem Tauchgang solltet Ihr die Cam dann wieder in den Eimer legen, damit das Salzwasser abgespült wird. Das gilt nicht für Süßwasser/Seen, da dort eben kein Salz ist – klar.

Achtet darauf, dass die Linse (Cam und Gehäuse) immer frei von Fingerabdrücken (oder gar Schmutz) ist, bevor Ihr zu filmen beginnt. Es könnte sonst sein, dass die Bilder unscharf und fleckig werden – wäre schade um die Videos. Nutzt dazu am Besten ein Microfasertuch/Brillenputztuch. Doch bevor die Linse gereinigt wird, sollte der Staub weggepustet werden, der könnte beim Wischen Kratzer verursachen. Viele nutzen auf die Schnelle Ihr T-Shirt zum reinigen. Es ist nicht so sanft wie ein Microfasertuch und könnten ebenfalls die Linse zerkratzen.

Zurück zu Hause, sollte die Cam samt Equipment in warmes Wasser gelegt werden, damit sich das Salz und möglicher Dreck löst. Danach abspülen und gründlich abtrocknen.

Wenn die SJ4000 nicht genutzt wird, kann das Gehäuse offen gelassen werden. Das vermindert eine Kompression des Dichtungsgummis durch den durchgehenden Druck.

So, das Davor und Danach haben wir soweit geklärt. Hier geht es weiter…