Probleme mit der Technik gibt es immer wieder mal. Zuletzt habe ich über die Endlosschleife beim Samsung Smart TV berichtet und etliche Lösungsansätze zusammengefasst. Nun geht es um das Problem, dass das Scannen über WLAN mit macOS nicht funktioniert.
Drucken und Scannen über WLAN mit macOS
Warum kauft man sich einen Multifunktionsdrucker mit WLAN-Funktion? Um nicht ständig den Drucker mit dem Notebook über das Druckerkabel verbinden zu müssen. So muss man zum Drucken nicht immer direkt am Drucker stehen. Auch das direkte Drucken vom Tablet oder Smartphone ist so möglich.
Scannen ist ebenfalls kabellos möglich. So kann man sich die gescannten Dokumente nicht nur auf den Computer laden, sondern auch direkt auf das Smartphone oder Tablet. Das Einlegen des zu scannenden Dokuments bleibt einem aber nicht erspart, sodass man sowieso vorher zum Drucker gehen muss.
Ist der Drucker erst einmal mit dem WLAN verbunden und im Netzwerk verfügbar, kann man direkt von allen Geräten auf diesen zugreifen, die mit dem gleichen Router verbunden sind. Die meisten Drucker verfügen heutzutage über Apple AirPrint, sodass nicht einmal die herstellereigene Software, geschweige denn die Treiber heruntergeladen werden müssen. Über Apple AirPrint kommunizieren die Apple Produkte wie Macbook, iPad und iPhone direkt mit dem jeweiligen Drucker.
Scannen über WLAN mit macOS funktioniert nicht
AirPrint macht eigentlich alles ganz einfach. Drucker im Netzwerk gefunden, hinzugefügt, fertig! Möchte man ein Dokument Drucken, dann tut man dies wie gehabt und geht auf „Drucken“. Nichts Neues, nur eben kabellos.
Scannen funktioniert bei vielen Multifunktionsdruckern auch kabellos, über WLAN und sogar AirPrint. Dies ist jetzt etwas verwirrend, da AirPrint für LuftDruck steht, also das kabellose Drucken.
Also Dokumente zum Scannen einlegen (Dokumenteneinzug oder Flachbett), auf dem Mac zu Systemeinstellungen -> Drucker und Scanner navigieren, oben Scannen wählen und dann auf „Scanner öffnen …“ klicken. Es öffnet sich das Scanfenster und… Es funktioniert nicht und man wird mit einer Fehlermeldung abgespeist! Je nach Druckerhersteller kommt die Meldung „Bei der Kommunikation mit dem Scanner ist ein Fehler aufgetreten.“, „ERROR -9923“, etc. Egal ob Epson, HP, Brother oder Canon. Der Fehler ist verbreitet und im Internet tritt dieses Problem bei etlichen Nutzern auf.
Canon Drucker: ERROR -9923
In meinem Fall ist es der All-In-One Multifunktionsdrucker Canon Pixma TR8550, den ich mir gerade erst neu angeschafft habe. Der sollte einfach alles können, modern sein und ein automatischen Dokumenteneinzug besitzen. WLAN und AirPrint sowieso! Beim Drucken gibt es keinerlei Probleme, aber das kabellose Scannen funktioniert einfach nicht. Was für ein Fail! Nicht ausgereift?! Was habe ich da bloß angeschafft?
Aber da muss es doch eine Lösung geben!
Lösung: So funktioniert der WLAN Scan über macOS!
Was versucht man als Erstes? Drucker neu starten. Hat in meinem Fall nicht geholfen. Vielleicht liegt es am MacBook? Neustart ausgeführt, aber ohne Besserung. Als Nächstes den Router neu starten. Vielleicht liegt die Ursache für das Problem in der Kommunikation über WLAN direkt im Router? Gesagt, getan. Hat aber ebenfalls nicht geholfen.
Auf diese Ideen seid Ihr alle sicherlich selbst gekommen, da Neustarts oft schon helfen. Aber nicht bei diesem Problem. Jedoch lässt sich diese Fehlfunktion viel einfacher beheben, als man denkt.
Damit der Drucker den macOS basierten Computer erkennt und die Kommunikation funktioniert, muss IPv6 im Drucker deaktiviert werden.
Bei meinem Canon Pixma TR8550 sieht der Lösungsweg wie folgt aus:
- Auf der Hauptseite des Druckermenüs das Antenntensymbol wählen.
- Im Menü „Liste d. WLAN-Einstellungen“ unten links „LAN-Einstellungen“ wählen.
- Unter „LAN-Einstellungen“ auf „Allgemeine Einstellungen“ gehen.
- Bei „Allgemeine Einstellungen“ den Punkt „TCP/IP Einstellungen“ anwählen.
- Im Menü „TCP/IP- Einstellungen“ auf „IPv6“ gehen.
- Die Abfrage „LAN-Verbindung ist je nach Umgebung möglicherweise deaktiviert. Diese Einstellungen festlegen?“ mit „Ja“ beantworten.
- In den „IPv6-Einstellungen“ den einzig verfügbaren Punkt „IPv6 aktivieren/deaktivieren“ anwählen und daraufhin „Deaktivieren“ auswählen.
- Daraufhin erscheint kurz eine Meldung:
„Folgendes wird eingerichtet:
IPv6 aktivieren/deaktivieren
Deaktivieren„ - Startet den Drucker noch einmal neu und das Scannen über macOS und AirPrint funktioniert ab sofort einwandfrei!
Wer es lieber in Bildern mag, kann sich in der Reihenfolge der folgenden Bildergalerie durcharbeiten:
Alles so gemacht wie beschrieben? Dann habt Ihr es geschafft! Keine Softwares oder Treiber installieren, keine stundenlangen Telefonate mit Kundenhotlines, die am Ende sowieso nicht helfen können. Die Lösung ist klar und so einfach – das schafft jeder!
Zur Info: Ein MacBook läuft mit macOS 10.14 Mojave und ein weiteres mit macOS 10.15 Catalina. Auf beiden Systemen funktioniert die drahtlose Kommunikation AirPrint zum Scannen über WLAN nun schnell und reibungslos.
Tipp: Drucker im Dock behalten
Kurzer Tipp für Nutzer, die oft und viel Scannen: Legt Euch den direkten Zugriff auf den Scanner im Dock (die untere Leiste) ab. Wenn Ihr den Drucker oder Scanner auf dem Mac geöffnet habt, dann per Linksklick auf das Druckersymbol auf „Im Dock behalten“ klicken. Schon bleibt das Symbol im Dock, sodass nicht immer der Umweg über die Systemeinstellungen gegangen werden muss.
Hat es Dir geholfen? Kommentieren, teilen und Link verbreiten! Helft auch anderen!
Ich freue mich sehr über das zahlreiche Feedback beim Beitrag zur Samsung Smart TV Dauerschleife! Jeder Kommentar ermutigt andere Nutzer, selbst etwas zu tun. Reparaturen sind kostspielig und nicht immer nötig. Kommentiert auch diesen Beitrag hier, wenn er Euch geholfen hat. Um welchen Drucker handelt es sich bei Euch und welches Betriebssystem läuft auf dem Mac? Teilt Eure Erfahrungen mit uns und lasst Euren Frust raus. Teilt den Beitrag und helft so auch anderen Betroffenen, damit auch sie die Lösung finden und zur Ruh‘ kommen.
Tinte von Drittherstellern für Deinen Drucker?
Ein klares „JA“ von meiner Seite aus. Beim Druckerkauf sind meistens originale Druckerpatronen im Lieferumfang dabei, die nicht komplett gefüllt sind, aber für den Start ausreichen. Daraufhin kaufen sich viele Nutzer die originalen Patronen nach und bezahlen ein Haufen Geld. Ja, die originalen Tinten sind gut. „Nachgemachte“, alternative Druckerpatronen sind aber oft auch sehr gut – besonders im Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis! Ich kaufe meine Druckerpatronen von Drittherstellern sehr oft bei Amazon und habe gute Erfahrungen gemacht. Die genauen Bezeichnungen Eurer Patronen entnehmt Ihr Euren originalen Patronen oder dem Nutzerhandbuch.
Tausend Dank, hat bei meinem neuen TS 5351 funktioniert. Was wäre die Welt ohne Experten wie dich.
Mega! Das freut mich sehr zuhören! Danke für Dein Feedback und frohes Schaffen weiterhin :)
Hi Karsten,
Danke für deine super Anleitung. War schon am Verzweifeln, aber jetzt geht auch das scannen wieder.
Ja, ich kenne das Gefühl! Freut mich, dass ich Dir helfen konnte :)
Ich wünschte bei mir hätte es auch geklappt aber nach wie vor, egal ob ich durch IJ Scan Utility oder direkt am Mac in den Systemeinstellungen und Drucker über Scannen gehe… es funktioniert nicht.
Was kann ich noch probieren?
Hast Du denn alles komplett neugestartet? Sowohl Mac, als auch Drucker…
Alles erledigt, funktioniert nicht. Habe Abstand von dem Plan genommen das nochmal ans laufen zu bringen und nutze stattdessen eine Scanapp auf dem Smartphone… nie wieder Canondrucker :(
HP OfficeJet Pro 9012
Funktioniert!
Hallo Karsten, vielen vielen Dank. Bin schon fast verzweifelt mit meinem neuen Drucker. Jetzt läuft alles wie gewünscht. VG RL
Freut mich sehr, dass ich Dir helfen konnte. Viel Freude mit Deinem Drucker und Danke für das Feedback.
Perfekt, vielen Dank! ich dachte schon, ich wäre zu doof!
scheint funktioniert zu haben! Freut mich :) Danke für die Rückmeldung.
Habe das Scan Utility neu installiert und es läuft wie geschmiert … Danke nochmals!
Dieter
Hey Dieter, das sind tolle Neuigkeiten! Fret mich sehr! Viel Freude damit und erfolgreiches Arbeiten!
Vielen Dank! Ich kann mich den positiven Rückmeldungen nur anschließen. Meinen Canon TS 8150 hatte ich immer per USB am iMac angeschlossen. Seit einiger Zeit musste ich immer nach dem Einschalten des Druckers das USB-Kabel abziehen, damit er erkannt wurde. Das hat mir irgendwann gereicht, ich bin auf WLAN umgestiegen und hatte dann das Scanner-Problem. Alleine wäre ich nie darauf gekommen und Canon lässt einen im Dunkeln stehen! Danke nochmals.
Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem. Das IJ Scan Utility Lite meldet mir bei der Anwahl von Foto, Dokument oder Benutzerdefiniert ständig „nicht genügend Arbeitsspeicher“. Ich soll Anwendungen beenden, was aber gar nichts bringt. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp, damit diese Meldung nicht mehr auftaucht? Würde mich sehr freuen.
Grüße aus Schleswig-Holstein
Hey, das sind tolle Neuigkeiten. Freut mich sehr, dass ich auch Dir helfen konnte. Danke für Dein Feedback dazu! :)
Zum Problem mit IJ Scan Utility Lite: Evtl. lösche und erneut installieren. Hat ja anscheinend etwas mit Deinem Computer zu tun…
Super – hat sofort geklappt. Beim CANON Support wollte man mir erzählen, dass die Signalstärke nicht ausreichend ist und überhaupt würde das scannen mit IJScan Utility nicht funktionieren, da nicht kompatibel mit Catalina. Meinen Hinweis, dass ich auch über das Betriebssystem scannen kann hat er überhaupt nicht verstanden, wahrscheinlich wusste der gar nicht was ein Betriebssystem ist. Fällt mir immer schwer freundlich zu bleiben wenn ich so viel Bullshit von jemanden höre der sich „Support“ nennt aber die Mitarbeiter können ja auch nichts dafür und arbeiten nur irgendwelche Standardlisten ab. Habe darauf bestanden mit einem Spezialisten zu sprechen der mich jetzt innerhalb von 5 Werktagen zurück rufen soll. Mal sehen was der mir erzählen wird. Unverständlich, dass der CANON Support diese Lösung nicht kennt und auf seinen Seiten auflistet. Ach ja, funktioniert jetzt auch mit dem IJ Scan Utility Lite – soviel zu „ist nicht kompatibel“.
Ja, leider kennt der Support nicht all seine Probleme und dies scheint ein Größeres zu sein. Freut mich sehr, dass ich Dir damit helfen konnte! :) Danke für Dein Feedback!
Vielen Dank!
Bei meinem 8550 in Verwendung mit OS Catalina war die Scannerei nervig. Ich scannte immer vom Bedienfeld und erhielt meist die Fehlermeldung des fehlenden Scanners oder Kommunikationsprobleme. Erst nach einer gewissen Wartezeit (ca 5 Minuten) wurde der Scanner gefunden und entspr. gescannt. Beim nächsten Blatt dann aber wieder 5 Min warten!! Es war sehr nervig, vor allem wenn man mehrer Blätter hatte. Drucker entfernen und wieder hinzufügen brachte nichts. Alles probiert. Auch über Systemeinstellungen und Drucker Scanner öffnen war die Wartezeit. Jetzt nach deaktivieren von IPv6 klappt alles reibungslos und schnell nacheinander.
Vielen Dank
Ja, kann das voll nachvollziehen. Freue mich sehr, dass es nun bei Dir klappt, so wie es sein sollte! Wünsche Dir nun viel Spaß und vor allem produktives Arbeiten! ;)
Top, funktioniert. Danke!!
Mega! Freut mich sehr zu hören!
Danke für Deine Rückmeldung.