UPDATE 2020! Es gibt mehrere mögliche Lösungen für das Reboot-Problem Eures Samsung TVs. Ich habe diesen Beitrag seit 2016 immer wieder überarbeitet und ergänzt. Den meisten Nutzern hat die Methode mit dem Kältespray geholfen. Probiert Euch einfach durch. Die Dauerschleife hat endlich ein Ende!
Vielen Dank für Eure zahlreichen Kommentare, Feedbacks und Nachrichten. So bleibt dieser Beitrag sichtbar bei Google und vielen weiteren Hilfesuchenden kann geholfen werden. Teilt den Beitrag gerne auf verschiedenen Websites und Foren, damit dies auch so bleibt!
Das Problem: Samsung TV Reboot. Keine Kontrolle mehr!
Zunächst erst einmal zum Problem selbst. Nichtsahnend schaltest Du den Samsung Smart TV ein. Das Bild erscheint und nach 10 Sekunden schaltet sich der Fernseher wieder aus und dann selbstständig wieder ein. Das Ganze dann in einer Dauerschleife. Toll! Verzweiflung macht sich breit, besonders bei Leuten, die komplett keine Affinität zur Technik haben. In einigen Fällen reagiert zusätzlich die Fernbedienung gar nicht. Man hat aber sowieso keine Zeit, um etwas einzustellen.
Ich stelle Euch einige Lösungen vor, die Ihr auf eigene Verantwortung durchführt.
Lösung #1 – Externe Geräte trennen
Die simpelste und am einfachsten zu behebende Ursache ist eine externes Gerät, wie DVD/Bluray-Player, Konsolen oder Receiver. Sie könnten ein Fehlverhalten des Fernsehers verursachen.
Trennt alle Geräte von Eurem Samsung TV, abgesehen des Stromkabels selbst. Schaltet sich der TV ein und bleibt wie gewohnt an, dann müsst Ihr nur noch das problematische Gerät identifizieren. Dazu steckt Ihr ein Gerät nach dem anderen an den Fernseher und prüft jedes Mal das Verhalten des TVs.
Sollte das Problem auch ohne die externen Geräte bestehen, dann versuche eine der weiteren Lösungen.
Lösung #2 – Trenne die Internetverbindung
Ist Dein TV nicht mit dem Internet verbunden? Gehe zum nächsten Punkt.
Der TV startet beim Hochfahren den Smart Hub automatisch, was bisher auch kein Problem darstellte. Doch seit heute führt dies zum problematischen Verhalten. Das neueste Update des Fernsehers ist wohl nicht ganz korrekt installiert.
Um den Teufelskreis zu durchbrechen, muss die Internetverbindung des Smart TVs unterbrochen werden. Im Menü des Fernsehers ist dies möglich. Solltet Ihr genügend zeit haben, dies zu schaffen, gut. Falls das nicht möglich ist, muss ein anderer Weg gewählt werden. Man ist entweder über ein LAN-Kabel oder das WLAN mit dem Router verbunden.
- LAN-Kabel:
Wer seinen Samsung Smart TV über das LAN-Kabel mit dem Router verbunden hat, der muss dieses lediglich herausziehen. So ist die Internetverbindung des TVs direkt getrennt. Jetzt kann der Fernseher hoffentlich wie gewohnt eigeschaltet werden. - WLAN:
Die meisten Nutzer werden Ihren Samsung Smart TV sicherlich über WLAN mit dem Internet verbunden haben. Verständlich, da man sich so ein Kabel spart. Der einfachste Weg hierbei ist, wenn man das WLAN des Routers oder sogar den kompletten den Router ausschaltet. So kann der Smart TV keine Internetverbindung mehr aufbauen.
Nun kommt der wichtige Teil: Der automatische Start des Smart Hub muss deaktiviert werden! Diese Einstellung müsst Ihr im Menü des Fernsehers vornehmen. Nachstehend findet Ihr eine bebilderte Anleitung anhand des Samsung UE48H5570SS. Das Menü sollte sich bei den TVs ja ähneln.
Was nun? Das Internet möchte man ja schon gerne für Netflix und Co. nutzen. Überspielt die Software mit einer aktuelleren Software via USB Stick. Gibt es keine, dann versucht eine die gleiche noch einmal aufzuspielen. Versucht es dann wieder mit dem Internet am TV. Stellt sicherheitshalber die “Automatischen Updates” aus, das könnte den Fehler möglicherweise auch auslösen.
Notfalls nutzt Ihr den Samsung TV erst einmal ohne Internet, bis ein Update kommt.
Lösung #3 – EEPROM Reset
Sorry Leute, aber jetzt kommt eine Lösung, die das Aufschrauben des Samsung TVs erfordert. Solltet Ihr noch Garantie auf Eurer Gerät haben, dann solltet Ihr diese spätestens jetzt einfordern. Bloß nicht die Garantie auf’s Spiel setzen!
Legt den Fernseher mit der Bildschirmseite auf eine große, ebene gepolsterte Fläche (z.B. Decke auf dem Esstisch). Schraub die Rückseite ab, sodass Ihr freien Zugriff auf das Motherboard habt. Dort müsst Ihr denn EEPROM finden und einen Reset durchführen. Dafür nehmt Ihr eine Büroklammer oder einen Draht und verbindet die beiden Pins “M_E_SDA” und “M_H_RESET” miteinander. Schaltet den TV ein, der Reset wird dann automatisch durchgeführt. Bleibt er eingeschaltet, ist das ein gutes Zeichen. Schaltet den Fernseher aus, entfernt den Draht und schaltet ihn wieder ein. Luft er wieder? Super!
Besonders als Laie hat man keinen Plan und Angst, die Elektronik vor sich zu haben. Dieser Vorgang ist aber relativ simpel und zu schaffen. Um Sicherheit zu bekommen, gibt es hier noch ein Video dazu. Nicht von mir, aber da wird es zumindest gezeigt. Leider mit etwas wenig Elan bei der Sache, aber das steht Ihr schon durch!
Lösung #4 – NAND auf Eis
Eine Lösung habe ich noch. Dazu ist Eisspray oder ein Eiswürfel nötig. Und ja, leider auch wieder der direkte Kontakt mit der Elektronik. Es ist auch hier wieder Aufschrauben angesagt.
Ich kopiere die Anleitung direkt aus dem HIFI Forum.
1. Fernseher vom Strom nehmen.
2. Fernseher außeinander schrauben.
3. Stromkabel in Reichweite legen, am besten eine zweite Person hinzuziehen die den Stecker reinsteckt wenn es soweit ist.
4. Eiswürfel in eine leicht warme Bratpfanne legen (KEIN WITZ) um absolut ebene Kontaktfläche auf dem Eiswürfel zu erhalten.
5. Eiswürfel in 1-2Lagen Frischehaltefolie packen und auf Dichtigkeit prüfen, für den Notfall einen Lappen in die Nähe legen.
6. (Stecker ist raus?) Gut dann: Den Eiswürfel auf den “Flash IC1302” auflegen und MINDESTENS 1 Minute lang mit leichten Druck drauf halten.
7. Stecker in die Steckdose/Verlängerungskabel stecken und die Kühlung nicht unterbrechen und weitere 30-60sekunden kühlen!!!!!!!!!
8. Nun sollte der Fernseher nicht mehr im BootLoop sein.
Lösung #5 – NAND mit Feuerzeuggas vereisen
Die wirklich letzte Lösung entstand durch die Kommtare der User unter diesem Beitrag. Nicht jeder hat Eisspray zu Hause und probiert deshalb den Eiswürfel aus. Bei einigen von Euch hat der funktioniert, aber nicht bei allen.
Der Lösungsweg, der bei den Meisten funktioniert hat, ist der Trick mit dem Feuerzeug! Und ein Feuerzeug hat doch so ziemlich jeder zu Hause. Die Abfolge ist die gleiche, wie zuvor bei Lösung #4, nur eben mit dem Feuerzeug. Dabei ist es das Gas (Butan oder Propan) der große Helfer in dieser Mission. Das Gas wird nach und nach auf den NAND gesprüht. Er wird kurz feucht, verdunstet dann aber schnell. Diese Verdunstung führt dann zur Kühlung des NAND.
Kühlt den NAND richtig runter. 1-2 Min lang immer wieder den kleinen Chip ansprühen. Dies führt in den meisten Fällen zum Erfolg, wie man den Kommentaren der Leser entnehmen kann.
> Hier geht es zum Eisspray bei Amazon
Danke Samsung! Man hat ja sonst nichts zu tun
Man man man… Ich hoffe, dass Euer Samsung TV nun wieder funktioniert. Falls ja, ist die Freude sicherlich groß, so war es zumindest bei mir. Nun müsst Ihr mir noch etwas verraten: Welche Lösung hat Euren Fernseher wieder zur Vernunft gebracht?
Ich hoffe, es bleibt niemand mit einem Samsung TV in Dauerschleife zurück. Hat denn bei jemandem gar nichts funktioniert? Das wäre hart! Ansonsten bleibt noch folgende Lösung: Neuen Smart TV bei Amazon bestellen und nach Hause liefern lassen. Mit Amazon Prime ist die Glotze dann auch schon am nächsten Tag da. Und wer noch es noch nicht hat, kann Amazon Prime 30 Tage kostenlos testen und innerhalb des Testzeitraums mit einem Klick wieder kündigen. Ein neuer Samsung TV wird es nach dem Dilemma sicherlich nicht mehr, oder?
Samsung Smart TV nicht wegschmeißen
Sollte tatsächlich überhaupt nichts dieser Lösungen funktionieren und der Samsung TV auf dem Müll landen, dann meldet Euch doch gerne vorher bei mir. Ich selbst habe immer Interesse an der Technik und will der Sache gerne selbst auf den Grund gehen. Bisschen herumschrauben macht mir Spaß und bevor der einfach weggeschmissen wird, würde ich selbst gerne eine Autopsie durchführen.
Hallo und vielen Dank.
Die vereisung des Chips hat dann letztendlich auf Anhieb funktioniert.
Klasse
Super, sehr gerne! Danke für das Feedback!
Moin moin. Kompliment an die Zusammenstellung. Leider hat rein gar nichts funktioniert. Der TV schaltet sich ein u nach ca 3 bis 5 sec wieder aus u wieder ein. Auf Dauer schleife
Moin! Das ist schade, aber leider funktioniert es nicht immer… Um welches Modell handelt es sich denn bei Dir?
Type No. : UE40D5720
VERSION 5
Hallo, Karsten.
Ich hab einen 9 Jahre alten Samsung Fernseher, der rebootet und an dem ich einige deiner Tips ausprobiert habe. Leider ohne Erfolg…… Möchtest du ihn haben und wenn ja, wie?
LG
Mella
Hey, danke für Deine Nachricht. Habe Dir eine eMail geschickt.
Hallo
Hsbe einen ue46d5700
Led duide blinnkt 2x kurz und das 5x hintrreinandrr danachbpause paar sec und dann das gleiche
Kann die kiste nicht starten
Fuer einen tip bin ich dankbar
Ich habe sogar mehrere Tipps. Hast Du denn den Beitrag über haut gelesen?
Hallo Karsten, vielen Dank für die Anleitung hat funktioniert!
Leider habe ich jetzt ein anderes Problem das der TV nicht mehr reagiert wenn ich den Sender z.B. umschalte etc. Nachdem ich den TV aus und einstecke funktioniert alles wieder.
Hast du dafür evtl auch eine Lösung? :D
Freut mich, dass der TV wieder funktioniert.
Wenn DU den Sender umschaltest, dann regiert der TV nicht mehr auf die Fernbedienung?!
Hallo zusammen,
danke für die Tipps! Ich musste zwar alles durchprobieren, aber mit vereisen hat es dann endlich geklappt.
Ich habe ein Kühlpad in einen Gefrierbeutel gepackt und dann drauf auf den IC1302.
Nun arbeitet der “alte” Fernseher wieder wie gewohnt.
Hey, danke für Dein Feedback! Freut mich sehr zu hören. :)
Hallo Karsten,
ich habe einen UE55MU6179 und auch dieser hängt im Bootloop.
Schritt 1 und 2haben leider nicht geholfen – Den EEPROM und den IC1302 finde ich auf meinem MB leider nicht.
Kannst du mir irgendwie helfen?
LG
Mark
Hey Mark,
Du müsstest einmal Dein Mainboard abfotografieren, schön scharf und hochladen. Den Link hier in unserem Gesprächsstrang als Antwort posten. Dann kann man mal schauen, wo der IC1302 sitzt.
https://gofile.io/d/EHN7Kt
Hier der Link für die Fotos, habe einfach alle hochgeladen, die ich vom TV habe.
Natürlich habe ich schon nach der Bezeichnung IC1302 gesucht – aber leider vergeblich – unter den Chips, bei denen man diese vermutet, ist sie leider nicht
Auf dem Bild mit dem Namen “20201117_120712.jpg” ganz unten links am Rand steht ein paar mal EEPROM. Der IC1302 ist evtl. unter dem Aufkleber mit dem Strichcode. Musst den Aufkleber mal entfernen und schauen, was sich darunter versteckt.
Ich habe 3 Fotos im Fileshare hochgeladen – die Eeprom da unten helfen mir leider nicht weiter. Auf der Rückseitr habe ich auch nocheeprom’s gefunden. Und unter dem Aufkleber verbirgt sich leider nichts für mein Laienauge
Lassen wir den EEPROM erst einmal außer Acht. Kannst Du die Abdeckung in der Mitte der Platine noch entfernen?
Erledigt :)
Ich habe nochmal das Foto ohne Abdeckung hochgeladen – leider auch nichts zu finden..
Ich glaube ich habe es! Versuche das Vereisen des IC501. Das könnte wahrscheinlich der EEPROM bei Dir sein. Führe es nach meiner Anleitung im Beitrag durch, eben nur mit dem IC501. Viel Erfolg! Lass mich wissen, ob es geklappt hat…
Hallo Karsten,habe genau das gleiche Problem wie Mark bzw.den gleichen TV und bin auch nicht weiter gekommen.Gibts vielleicht noch eine andere Lösung? oder bleibt nur Mainboard tauschen. Vielen Dank im voraus.Andreas.
Hi Andreas, Mark konnte ich ab da an auch nicht mehr weiterhelfen. Tut mir leid.
Warte, jetzt habe ich etwas durcheinander gebracht. Vereisen wollte wir den Nand. Also nichts mit vereisen hier, aber dennoch evtl. den Reset beim EEPROM durchführen. Mit einem Draht verbinden. Also Pin “EEPROM SDA” und “EEPROM GND” verbinden und den TV einschalten. So lange halten, bis der TV komplett eingeschaltet ist. (Alles auf eigenes Risiko natürlich.)
Würde ich gerne versuchen aber leider gibt es bei den Bezeichnungen keine Pins…lediglich eine kleine Fahne (s. 20201117_181823). Leider finde ich keine ähnliche auf dem MB, die auf eine Art Verknüpfung schließen würde. Oder ist mit dem Fähnchen der weiße Stecker links daneben gemeint? Der hat leider kur 4 Pins währen bei dort 7 Bezeichnungen stehen…
Wenn Du noch ein weiter links schaust, sind da 7 kupferfarbene Streifen. Das würde von der Anzahl her passen. Falls Du nichts zu verlieren hast, dann go. Bin gespannt :)