Hallo das kommt auf die Tiefe an, in der du filmen willst.
Schnorcheln und Wassertiefen bis 2-3 Meter (je nach Sicht) reicht es ohne Filter.
Jeder Filter nimmt Licht, was bei sehr hellen Wetter kein Problem ist, aber schlechtes Wetter oder Nachttauchgang ist den nicht ratsam.
Tiefer nimmt der Rotanteil immer weiter ab und ab 20m ist meist alles nur noch Blau.
Da emfpiehlt sich eine gute Tauchlampe. Dann geht man auf Nummer sicher.Die Lampe sollte möglichst gleichen Abstrahlwinkel wie die Cam haben. Weißabgleich anpassen, ob LED oder Halogen usw..
Den letzten Rest kann man am Rechner korrigieren.( Nur Feinheiten möglich)
Gruß Sven
Hallo Papaswurst,
ohne Filter wird alles sehr grünstichig. Ein Rot- und ein Magentafilter sind da sehr hilfreich und natürlich eine Tauchlampe mit einem breiten Lichtstrahl. Zum filmen ist meine TillyTec mit 12° ungeeignet. Ich muss das mal mit einem milchigen Dosendeckel als Difusor ausprobieren. Alternativ den TillyTec-Videokopf, kostet aber ne Kleinigkeit.
Hallo Admin,
danke für die PN. Das Angebot nehme ich gerne an. Derzeit sind unsere Verbandsgewässer mit den entsprechenden Tiefen noch gesperrt. Da geht der Tauchbetrieb erst im Frühjahr wieder los. Ich melde mich dann.
Selbstverständlich berichte ich dann auch hier. Dafür ist doch so ein Forum da!
Alles klar! Sagst dann bescheid :)
Wenn jemand interresse hat, kann ich Tauchgehäuse bauen, die deutlich mehr als 30m tiefe aushalten.
Ist nur die frage, ob sich der finazielle aufwand wirklich lohnt.
Dort könnte man dann auch gleich die Beleuchtung einbauen.
Gruß
Für eine Cam die unter 100 EU kostete ein Gehäuse als Unikat bauen lassen steht wohl in keinem Verhältnis. Was würde denn so ein Gehäuse (ungefähr) kosten?
Da gebe ich dir recht.
Der Preis kommt stark darauf an wie viele Tasten realisiert werden sollen:
1. Cam umbauen, so das man Reed-Kontakt nutzen kann ca. 200€
2. Alle Tasten manuell umsetzen ca.500€
Alles aus Plexiglas und mit Schaltern, die mit dicken Handschuhen bedient werden könne.
Tarierung auf Wunsch. Ösen Griffe Halterungen alles möglich.
3d Cam mit 2 sj geht natürlich auch.
Gruß SNO
@diver: bist du im Norden unterwegs? Unser Vereinstümpel gibt nur 20m bei mieser Sicht her.
Nach Hemmoor komme ich wahrscheinlich erst ab April/Mai- je nach Temperatur und werde dort bestimmt mal die SJ4000 Testen, wobei ich die 40m Mauer selten ankratze.
@Helikoptermann
ich komme aus Köln. Unter Heimatsee ist der Fühlinger See ca. 15m mit teilweise auch bescheidenen Sichtweiten. Ansonsten sind wir in der Aggertalsperre ca. 35m, Blausteinsee ca. 45m oder in der Eifel im Rurstausee über 50m unterwegs.
Meine Probetauchgänge um 40m mit dem Gehäuse werden auch erst ab April/Mai sein; wir können ja beide berichten.