Teilen:
Benachrichtigungen
Alles löschen

[SJ4000+] Daueraufnahmen - Stromversorgung

9 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
0 Ansichten
(@eikdg)
Beiträge: 24
Eminent Member
Themenstarter
 

Hallo Leute,

ich mache mir Gedanken wie ich mit meinem neuen Spielzeug Daueraufnahmen realisieren kann. Ich dachte an Zeitrafferaufnahmen, Aufnahmen mit der Bewegungserkennung, Längere Fahrten auf dem Motorrad oder dem Auto.
Die Frage die ich mir stelle ist, was für ein Netzteil benötige ich dafür, bzw. wie sieht der Aufbau konkret aus?
Im Lieferumfang war lediglich ein USB Kabel aber kein Netzteil. Ich bin da elektrotechnisch leider nicht so bewandert. Muss das Ladegerät bestimmte Ausgangsleistung haben? Kann ich da jeder x-beliebige Handy- oder Tabletladegerät nehmen und per USB->Micro USB an die Cam hängen? Habe gehört dass es dort oft zu Hitzeproblemen kommt. Möchte auch nicht die Cam oder den Akku beschädigen dadurch dass ich zuviel Saft drauf gebe.
Zusammenfassend die Fragen:

1. Welche technischen Daten muss ein Ladegerät für direkte Stromversorgung der Cam haben?
2. Lasse ich den Akku bei externer Stromversorgung in der Cam?
3. Wenn ich eine Powerbank nutzen will, welche technischen Daten müssen hier erfüllt sein?

Wenn hier schon jemand Erfahrungen gemacht hat wäre es super wenn er diese mit mir/uns teilen würde!

Danke und viele Grüße vom Eik

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 19:55
(@martin007)
Beiträge: 610
Honorable Member
 

Kein Problem, das Internet wimmelt von -zigtausend Powerpacks für wenig Geld.
USB Kabel drann, fertig. Ich selbst habe eine mit 25.000 mAh.

Die meisten geben 5V mit max 1-2.5A ab, das reicht durchaus für jede ActionCam.
Ich würde schätzen 8.000-10.000mAh sollten locker reichen.

Schau bei amazon unter PowerPack oder PowerBank.

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 20:26
(@sirrobin001)
Beiträge: 50
Trusted Member
 

Nimm bei den Powerbanks eine von Anker oder auch RavPower, die bieten ordentlich Bumms. Achte drauf das sich die Powerbank mit mindestens 1,5mAh aufladen lässt, besser mit 2,dann dauerts nicht so lange. Von RavPower gibts ne schöne mit Quickcharge 3.0, die ist Ruckzuck wieder voll.

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 21:46
(@eikdg)
Beiträge: 24
Eminent Member
Themenstarter
 

Mir geht es eher darum, dass die Powerbank oder halt das Netzteil zuviel Output haben könnte und mir meine Cam oder den Akku daran zerschießt. Das Zubehörnetzteil für meine Ersatzakkus läd diese mit 1A. Bekomme ich da Probleme wenn das Netzteil oder die Powerbank die ich an die Cam hängen will, nen Output von 1,5A; 2A oder 2,5A haben? Und lasse ich den Akku dabei in der Cam wenn ich externe Stromversorgung angeschlossen habe?

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 21:51
(@sirrobin001)
Beiträge: 50
Trusted Member
 

Also ich hab welche von Anker und von RavPower, mit beiden lade ich meine Cams auf und das bislang ohne Probleme. Bei Anker und bei RavPower haben die Powerbanks meist eine intelligente Ladefunktion, bei Anker nennt es sich PowerIQ und bei RavPower iSmart, dadurch wird der Ladestrom passig abgegeben. Die Anker Powercore 15600maAh habe ich, die kostet aktuell 29,99 Euro und die nächste Größe mit 20100mAh ist gerade im Angebot bei Amazon für 31,99 Euro. ;)

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 22:42
(@martin007)
Beiträge: 610
Honorable Member
 

Mir geht es eher darum, dass die Powerbank oder halt das Netzteil zuviel Output haben könnte und mir meine Cam oder den Akku daran zerschießt. Das Zubehörnetzteil für meine Ersatzakkus läd diese mit 1A. Bekomme ich da Probleme wenn das Netzteil oder die Powerbank die ich an die Cam hängen will, nen Output von 1,5A; 2A oder 2,5A haben? Und lasse ich den Akku dabei in der Cam wenn ich externe Stromversorgung angeschlossen habe?

Zuviel Ampere sind kein Problem - aaaaaber die Völter! Die Powerbanks liefern fast immer 5Volt - meine Anker liefert zusätzlich noch 9V und 12V, denn meine GH4 braucht mindestens 9V/2A, darunter schaltet sie nach wenigen Sekunden ab. Eine Powerbank mit 9V/1.5A musste ich deshalb wieder weggeben.
Für alle ActionCams sind jedoch 5V ausreichend, normal beziehen sie ja auch 5V über USB. 1A sind meist ausreichend, besser sind 2A. USB2 vom PC liefert meist 0.5A, bei USB3 über 0.7A
Ein Steckernetzteil hat den Nachteil, dass es von 230V abhängig ist, mit einer Powerbank fällt der Netzanschluss weg. Dafür muss du zeitweise den Akku der Powerbank wieder aufladen. Zu schwache Powerbänke sind rausgeworfenes Geld, die taugen nicht viel. Deutlich mehr als 5.000mAh sollten es schon sein, also 10.000, 12.000 oder mehr.

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_c_0_11?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=anker+powerbank&sprefix=anker+power%2Caps%2C487

Ich würde eine Anker um €19.90 bis €29.90 nehmen. Klein, handlich, taugt :)

 
Veröffentlicht : 5. April 2016 23:07
Karsten
(@monkey)
Beiträge: 2156
Noble Member Admin
 

Der Akku zieht sich das Maximum, wenn es möglich ist. Nehmen wir mal an, der Akku kann mit maximal 1A geladen werden. Die Power Bank kann bis zu 2,4A, dann lädt der Akku trotzdem nur mit 1A. Da musst Du keine Bedenken haben. Wie martin007 schon schreibt, muss man auf die Volt Angabe schauen. Power Banks liefern den Strom aber eigentlich immer mit 5V, also ist das auch richtig.

 
Veröffentlicht : 6. April 2016 0:03
(@eikdg)
Beiträge: 24
Eminent Member
Themenstarter
 

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Nun verschwinden die Fragezeichen aus meinem Eingangspost so langsam.
Wenn ich die Kamera Zuhause stationär aufstelle ist mir eine Stromversorgung über Netzanschluss egal. Möchte mir vorerst nicht extra eine Powerbank kaufen, dafür sehe ich den Nutzen für mich vorerst noch zu gering.
Eine Frage ist allerdings noch offen. Wenn ich Netzanschluss oder Powerbank an der Cam habe, lasse ich den Akku dann drin oder entferne ich den? Wird das mit Akku evtl zu heiss? Überläd der und kann kaputt gehen?

 
Veröffentlicht : 6. April 2016 10:25
(@sirrobin001)
Beiträge: 50
Trusted Member
 

Also ich weiß nicht wie ws bei der 4000+ ist, aber bei meiner 5000+ musstw der Akku immer drin sein.

 
Veröffentlicht : 6. April 2016 10:52
Teilen: