Vor rund einer Woche wurde die Xiaomi Mi Drone vorgestellt, sodass wir jetzt genaue Daten zur Drohne haben. Der Trubel ist erst einmal abgeklungen und die ersten Videos und Tests zum Quadcopter sind endlich online. Xiaomi ist als Hersteller bekannt, doch man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Ich versuche hier alles kurz zusammenzufassen und lasse zusätzlich Bilder und Videos sprechen.
Xiaomi Mi Drone – Alles, was man braucht!
Die Funktionen der Xiaomi Mi Drone sind zahlreich und lassen kreative Aufnahmen zu. Ich liste sie hier auf und füge jeweils ein Bild, zum besseren Verständnis, hinzu.
Objekt umkreisen
Ihr könnt der Mi Drone befehlen, ein Objekt oder eine Position zu umkreisen. Sie wird es so lange tun, bis sie einen anderen Befehl erhält. So sind wirklich interessante Aufnahmen möglich.
Hierzu gibt es auch ein wirklich kurzes Video, welches die Funktion demonstriert. Es ist leider nichts besonderes und viel zu kurz. Man sieht auch nicht die Aufnahme aus der Drohnenkamera, sondern nur das von außen Gefilmte.
https://www.youtube.com/watch?v=mOjWCDttVbw
Zielpunkt setzen
Auf der Karte seht Ihr den Punkt, an dem die Drohne hinfliegen soll und markiert diesen. Sie fliegt dann selbstständig hin.
Route abfliegen
Ihr könnt auf dem Smartphone ebenfalls mehrere Wegpunkte auf der Karte setzen, welche dann von der Mi Drone abgeflogen werden. So müsst Ihr den Quadcopter nicht selbst fliegen und bekommt trotzdem die gewünschten Aufnahmen.
Return to Home
Per Schalter lässt sich die Drohne zum Startpunkt zurückrufen, wohin sie dann automatisch fliegt. Der Schalter befindet sich in der Mitte der Fernsteuerung.
Auch dazu gibt es eine kurze Demonstration, aber wiedermal finde ich diese nicht sehr repräsentativ. Ob sie wirklich so punktgenau landet?! Wer weiß.
https://www.youtube.com/watch?v=pfWrqZjK75A
Automatische Rückkehr bei Verbindungsabbruch
Die Reichweite soll mindestens 800 Meter betragen. Sollte man zu weit fliegen und die Verbindung unterbrochen werden, dann braucht man sich keine Sorgen zu machen. Der Quadcopter fliegt zum Startpunkt zurück und landet selbstständig.
Gleiches macht die Mi Drone, wenn der Akkustand zu niedrig ist. Sie rechnet immer die benötigte Energie aus, die sie für den Rückweg braucht und alarmiert den Piloten, falls es an der Zeit ist, den Rückflug einzuleiten.
Generell werden die Funktionen über GPS realisiert, jedoch kann die Drohne ihre Position wohl auch ohne GPS Signal halten. Dazu nutzt sie die Kamera, die ihr zur fixen Position verhilft. Das nennt sich dann VPS (Vision Positioning System).
Gegenüber der DJI Phantom 4 fehlt der Mi Drone aber unter anderem noch die Funktion der Objektverfolgung (Visual Tracking), sowie das Anti-Kollisionssystem (Obstacle Sensing System).
Günstige Drohne – Konkurrenz für die Etablierten
Die Xiaomi Mi Drone ist günstig, aber ist sie als Konkurrenz für die großen Marken, wie DJI oder Yuneec, anzusehen? Es gibt noch nicht viele Tests und wenig Berichte über den neuen Quadcopter von Xiaomi. Eine Aussage dazu ist wohl eher schwierig. Sie wird neben den umfangreichen Funktionen in zwei Ausführungen angeboten: Die Variante mit 1080p-Kamera wird es für $360 (~340€) geben, mit 4K-Kamera soll sie $460 (~412€) kosten. Der Preis ist also wirklich gut. Inklusive Einfuhrumsatzsteuer und Zoll steigt der Preis noch einmal an, aber auch dann ist der Preis noch interessant. Sollte die Drohne in der EU verkauft werden, wird der Preis sicherlich noch um einiges höher sein.
Abwarten, was sie kann und dann erst entscheiden, ob sie den Preis wert ist.
Testvideos – Tolle Qualität, stabiles Gimbal
Zur Bildqualität und Stabilität des Gimbals gibt es auch endlich Videos. Im Moment ist die 4K Variante noch nicht für Tests verfügbar und noch in der Entwicklung, aber die Bilder der 1080p Cam können sich sehen lassen.
Zusammenfassung mehrerer Aufnahmen:
https://www.youtube.com/watch?v=s5dz3rOxh8o
Testflüge bei Tag:
https://www.youtube.com/watch?v=2HayQu3y9V4
https://www.youtube.com/watch?v=nFVZ-6ggR50
Testflug am späten Abend:
https://www.youtube.com/watch?v=Y9T9URqd6hg
Xiaomi Mi Drone – Unboxing und Hands-On
Damit man sich ein besseres Bild der Drohne machen kann, gibt es Videos eines Chinesen, der sie auspackt und zusammenbaut. Für den Zusammenbau ist eigentlich kein Werkzeug nötig. Es ist ein modaleres Design, es wird nur aufgesteckt. Das vereinfacht die Nutzung enorm, besonders, wenn man sie immer wieder ein- und auspackt.
Die Videos sind Chinesisch, doch es wurde eine englische Übersetzung hinzugefügt. Wer auch diese Sprache nicht versteht, kann auch einfach nur das Video selbst schauen.
Es gibt noch einen dritten Teil, der aber nicht übersetzt wurde und gar nicht mehr relevant ist. Die Drohne macht jedenfalls einen guten Eindruck.
Einfacher Transport durch modulares Design
Neben dem modularen Design lässt sich auch das Landegestell wegklappen, sodass die Drohne wirklich flach wird und der Transport erleichtert wird. Da es auch einem Bild einen Rucksack zu sehen gibt, in dem die Mi Drone steckt, bin ich mir sicher, dass es dieses Backpack auch als optionales Zubehör geben wird.
Cool bleiben und abwarten
Die Mi Drone war für die oben genannten Preise auf einer Croudfunding Website in China erhältlich und wird ab dem 7. Juli verschickt. Wie es weiter gehen wird, sehen wir wohl erst dann. Hoffentlich werden wir in der Zwischenzeit weitere Tests sehen und hoffentlich begeistert. Auf dem Datenblatt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis schon einmal. Wenn sie das Versprechen hält, wird sie wohl zu einer sehr begehrten Flugobjekt.
Gelistet ist sie schon bei den bekannten Shops, zum Beispiel GearBest.
Wie ist Eure Meinung zur Xiaomi Mi Drone? Ab in die Kommentare!
Ich würde auch sagen abwarten und Tee trinken bis die Maschine auch in Deutschland erhältlich sein wird :D
Den ich würde nicht warten wollen, wenn bspw. einer der Propeller kaputt geht und man diese dann aus China bestellen und was weiß ich wie lange warten muss.
Es sollte klar sein, da man nicht für nen Appel und nen Ei eine perfekt funktionierende eierlegende Wollmilchsau bekommen kann. Auf dem Papier sind die Specs für den Preis sehr gut, aber natürlich wird Xiaomi da auch irgendwo gespart haben, um den Preis zu realisieren. Ich gehe aber davon aus, daß die trotz wahrscheinlicher/potentieller Probleme noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten wird.
Was ich noch vermisse, ist Zubehör um die Kamera samt Gimbal alleine zu nutzen.
Abwarten und Tee trinken….
Nicht ganz so interessant – Es wird erst spannend, wenn wir die Ersatzteile sehen, natürlich inkl deren Preise! Hier ist der große Knackpunkt z.B. bei DJI! Und schon allein der LiPo-Preis für einen Phantom ist ein No-Go!
Aber, wie schon gesagt wurde, Konkurrenz belebt den Markt! Im Schnitt „Leben“ die DJI-Drohnen derzeit scheinbar knapp ein Jahr … Danach kommen sie runter, fliegen nach Hongkong o.ä. :) Klar, das darf man nicht so pauschalisieren, aber die Rechnung passt irgendwie schon. Und wer möchte für den Zeitraum schon so viel Geld ausgeben?! …
Dann ist da noch die Frage, ob das Teil per WLAN gesteuert wird oder auf 2.4GHz hört! Wenn da nicht mit 2.4GHz gearbeitet wird, dann ist das Teil noch weniger interessant.
Du bist ein bisschen spät dran normal erfahr ich hier im erst von sowas aber die Videos hab ich schon gesehen :D Laut Beschreibung handelt es sich bei der Cam mit Gimbal um einen Sony Sensor und den selben Ambarella Prozessor wie in der neuen Yi 4K. Wenn die Videos so gut sind dann können wir uns wohl freuen.
Ja, habe mir eine Woche frei genommen :D Muss ja auch mal sein. Bin tatsächlich spät dran mit der Zusammenfassung, aber erst jetzt kommen ja die Videos allmählich.
Ich hoffe, dass alles klappt und wir nicht allzu lange auf Tests von Usern warten müssen.
Bei dem Return to Home Video, macht der Kopter komische Flugmanöver, aber ich denke da wurde Sie gesteuert. Die Videos vergessen wir am besten, bis das Ding wirklich Lieferbar ist, hab da schon ganz tolle Videos gesehen und danach war es nur gute Promotion. Erste Tests aus Europa abwarten und hoffen das Dji und Yuneec Konkurenz bekommen haben. Leider bietet die Drone nix Neues, sondern nur das was eh scbon auf dem Markt ist.