Probleme mit der Technik gibt es immer wieder mal. Zuletzt habe ich über die Endlosschleife beim Samsung Smart TV berichtet und etliche Lösungsansätze zusammengefasst. Nun geht es um das Problem, dass das Scannen über WLAN mit macOS nicht funktioniert.
Drucken und Scannen über WLAN mit macOS
Warum kauft man sich einen Multifunktionsdrucker mit WLAN-Funktion? Um nicht ständig den Drucker mit dem Notebook über das Druckerkabel verbinden zu müssen. So muss man zum Drucken nicht immer direkt am Drucker stehen. Auch das direkte Drucken vom Tablet oder Smartphone ist so möglich.
Scannen ist ebenfalls kabellos möglich. So kann man sich die gescannten Dokumente nicht nur auf den Computer laden, sondern auch direkt auf das Smartphone oder Tablet. Das Einlegen des zu scannenden Dokuments bleibt einem aber nicht erspart, sodass man sowieso vorher zum Drucker gehen muss.
Ist der Drucker erst einmal mit dem WLAN verbunden und im Netzwerk verfügbar, kann man direkt von allen Geräten auf diesen zugreifen, die mit dem gleichen Router verbunden sind. Die meisten Drucker verfügen heutzutage über Apple AirPrint, sodass nicht einmal die herstellereigene Software, geschweige denn die Treiber heruntergeladen werden müssen. Über Apple AirPrint kommunizieren die Apple Produkte wie Macbook, iPad und iPhone direkt mit dem jeweiligen Drucker.
Scannen über WLAN mit macOS funktioniert nicht
AirPrint macht eigentlich alles ganz einfach. Drucker im Netzwerk gefunden, hinzugefügt, fertig! Möchte man ein Dokument Drucken, dann tut man dies wie gehabt und geht auf „Drucken“. Nichts Neues, nur eben kabellos.
Scannen funktioniert bei vielen Multifunktionsdruckern auch kabellos, über WLAN und sogar AirPrint. Dies ist jetzt etwas verwirrend, da AirPrint für LuftDruck steht, also das kabellose Drucken.
Also Dokumente zum Scannen einlegen (Dokumenteneinzug oder Flachbett), auf dem Mac zu Systemeinstellungen -> Drucker und Scanner navigieren, oben Scannen wählen und dann auf „Scanner öffnen …“ klicken. Es öffnet sich das Scanfenster und… Es funktioniert nicht und man wird mit einer Fehlermeldung abgespeist! Je nach Druckerhersteller kommt die Meldung „Bei der Kommunikation mit dem Scanner ist ein Fehler aufgetreten.“, „ERROR -9923“, etc. Egal ob Epson, HP, Brother oder Canon. Der Fehler ist verbreitet und im Internet tritt dieses Problem bei etlichen Nutzern auf.
Canon Drucker: ERROR -9923
In meinem Fall ist es der All-In-One Multifunktionsdrucker Canon Pixma TR8550, den ich mir gerade erst neu angeschafft habe. Der sollte einfach alles können, modern sein und ein automatischen Dokumenteneinzug besitzen. WLAN und AirPrint sowieso! Beim Drucken gibt es keinerlei Probleme, aber das kabellose Scannen funktioniert einfach nicht. Was für ein Fail! Nicht ausgereift?! Was habe ich da bloß angeschafft?
Aber da muss es doch eine Lösung geben!
Lösung: So funktioniert der WLAN Scan über macOS!
Was versucht man als Erstes? Drucker neu starten. Hat in meinem Fall nicht geholfen. Vielleicht liegt es am MacBook? Neustart ausgeführt, aber ohne Besserung. Als Nächstes den Router neu starten. Vielleicht liegt die Ursache für das Problem in der Kommunikation über WLAN direkt im Router? Gesagt, getan. Hat aber ebenfalls nicht geholfen.
Auf diese Ideen seid Ihr alle sicherlich selbst gekommen, da Neustarts oft schon helfen. Aber nicht bei diesem Problem. Jedoch lässt sich diese Fehlfunktion viel einfacher beheben, als man denkt.
Damit der Drucker den macOS basierten Computer erkennt und die Kommunikation funktioniert, muss IPv6 im Drucker deaktiviert werden.
Bei meinem Canon Pixma TR8550 sieht der Lösungsweg wie folgt aus:
- Auf der Hauptseite des Druckermenüs das Antenntensymbol wählen.
- Im Menü „Liste d. WLAN-Einstellungen“ unten links „LAN-Einstellungen“ wählen.
- Unter „LAN-Einstellungen“ auf „Allgemeine Einstellungen“ gehen.
- Bei „Allgemeine Einstellungen“ den Punkt „TCP/IP Einstellungen“ anwählen.
- Im Menü „TCP/IP- Einstellungen“ auf „IPv6“ gehen.
- Die Abfrage „LAN-Verbindung ist je nach Umgebung möglicherweise deaktiviert. Diese Einstellungen festlegen?“ mit „Ja“ beantworten.
- In den „IPv6-Einstellungen“ den einzig verfügbaren Punkt „IPv6 aktivieren/deaktivieren“ anwählen und daraufhin „Deaktivieren“ auswählen.
- Daraufhin erscheint kurz eine Meldung:
„Folgendes wird eingerichtet:
IPv6 aktivieren/deaktivieren
Deaktivieren„ - Startet den Drucker noch einmal neu und das Scannen über macOS und AirPrint funktioniert ab sofort einwandfrei!
Wer es lieber in Bildern mag, kann sich in der Reihenfolge der folgenden Bildergalerie durcharbeiten:
Alles so gemacht wie beschrieben? Dann habt Ihr es geschafft! Keine Softwares oder Treiber installieren, keine stundenlangen Telefonate mit Kundenhotlines, die am Ende sowieso nicht helfen können. Die Lösung ist klar und so einfach – das schafft jeder!
Zur Info: Ein MacBook läuft mit macOS 10.14 Mojave und ein weiteres mit macOS 10.15 Catalina. Auf beiden Systemen funktioniert die drahtlose Kommunikation AirPrint zum Scannen über WLAN nun schnell und reibungslos.
Tipp: Drucker im Dock behalten
Kurzer Tipp für Nutzer, die oft und viel Scannen: Legt Euch den direkten Zugriff auf den Scanner im Dock (die untere Leiste) ab. Wenn Ihr den Drucker oder Scanner auf dem Mac geöffnet habt, dann per Linksklick auf das Druckersymbol auf „Im Dock behalten“ klicken. Schon bleibt das Symbol im Dock, sodass nicht immer der Umweg über die Systemeinstellungen gegangen werden muss.
Hat es Dir geholfen? Kommentieren, teilen und Link verbreiten! Helft auch anderen!
Ich freue mich sehr über das zahlreiche Feedback beim Beitrag zur Samsung Smart TV Dauerschleife! Jeder Kommentar ermutigt andere Nutzer, selbst etwas zu tun. Reparaturen sind kostspielig und nicht immer nötig. Kommentiert auch diesen Beitrag hier, wenn er Euch geholfen hat. Um welchen Drucker handelt es sich bei Euch und welches Betriebssystem läuft auf dem Mac? Teilt Eure Erfahrungen mit uns und lasst Euren Frust raus. Teilt den Beitrag und helft so auch anderen Betroffenen, damit auch sie die Lösung finden und zur Ruh‘ kommen.
Tinte von Drittherstellern für Deinen Drucker?
Ein klares „JA“ von meiner Seite aus. Beim Druckerkauf sind meistens originale Druckerpatronen im Lieferumfang dabei, die nicht komplett gefüllt sind, aber für den Start ausreichen. Daraufhin kaufen sich viele Nutzer die originalen Patronen nach und bezahlen ein Haufen Geld. Ja, die originalen Tinten sind gut. „Nachgemachte“, alternative Druckerpatronen sind aber oft auch sehr gut – besonders im Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis! Ich kaufe meine Druckerpatronen von Drittherstellern sehr oft bei Amazon und habe gute Erfahrungen gemacht. Die genauen Bezeichnungen Eurer Patronen entnehmt Ihr Euren originalen Patronen oder dem Nutzerhandbuch.
Top, funktioniert. Danke!!
Zusätzlich möchte ich einen weiteren Hinweis geben, damit die Fehlerbehebung, wie beschrieben auch bei allen klappt. Da ich auch mit diesem Problem zu kämpfen hatte, war dieser Hinweis „Gold“ wert. Leider hat es beim ersten Anlauf nicht funktioniert. Ich bekam weiter den ERROR 9923. Daraufhin habe ich bei Canon Support den neuesten Treiber : TS5000 series CUPS-Druckertreiber v.21.10.1.0 (Mac) Veröffentlicht am: 13 Dezember 2019 und ganz wichtig auch den 2. Treiber : ICA Driver v.4.3.4a (Mac) Veröffentlicht am: 11 Oktober 2019 heruntergeladen und siehe da, mein Scanner funktioniert wieder.
Also, nochmals vielen Dank für den Hinweis!!!!
Danke!
Man bin ich froh, das ich hierher gefunden habe……
Versuche seit Tagen den Scanner in gang zu bekommen.
Juhu.
Diese Seite muß ich mir echt merken, falls es mal wieder irgendwo hängt :-)
Freut mich sehr, dass Dir der Beitrag geholfen hat. Danke für das Feedback :)
Es wäre so toll, wenn es für den MFP h825 cdw von Dell die gleiche Lösung gäbe. Die konktreten Einstellungen gibt es da nicht und auch wenn ich über die weboberfläche alles von IPv6 deaktiviere funktioniert es nicht. Es macht mich wahnsinnig, dass es anscheinend keine Lösung gibt. Freut mich aber, dass ihr es bei Canon hinbekommen habt. Falls Euch doch eine Lösung einfällt, freue ich mich natürlich :-)
Das tut mir leid. Eigentlich sollte das Prinzip ja auf jeden Drucker übertragbar sein. Solange IPv6 deaktiviert ist, kommt es Apple nicht in die Quere und funktioniert dann eigentlich ohne Probleme. Klappt es weiterhin nicht?
TAUSEND DANK !! unglaublich das es Canon nicht schafft das zu kommuniziere. VIELEN DANK !!! geht endlich nach 2h SUCHE.
Sehr gerne! :) Ich weiß ja selbst, wie nervig das war. Viel Spaß beim Drucken und Scannen!
Merci, danke, Thank you am Besten in allen Sprachen, wenn ich es könnte !!!!
Du hast uns gerettet und wir mußten das Ding „Canon TS83xx“ nicht aus dem Fenster werfen! ALLES SElbstERKlärend (fast wie in der Betriebsanleitung ), hahaahhaaaaaa!
Viele Grüße aus Hessen Dieter
Freut mich sehr, dass es jetzt auch bei Euch funktioniert! Kann die Frustration verstehen, wenn man sich schon mal einen WLAN Drucker besorgt und es dann nicht wie gewünscht funktioniert. Danke für Dein Feedback! Viel Freude damit und liebe Grüße nach Hessen!
Hallo an alle und toll, daß es so gut geklappt hat. Ich habe nun aber das gleiche Problem mit meinem iMac und einem Dell mfp h825 cdw Drucker. Drucken alles ok – Scan negativ.
Sehr frustrierend. Hat dafür auch jemand eine Lösung??? Ich glaube auch andere wären sehr dankbar.
Danke
Hast Du denn in den Einstellungen des Druckers nach den gleichen Optionen Ausschau gehalten. Sollte im Prinzip genau so klappen.
Danke für den Tipp! Jetzt klappt es auch bei mir. Bin schon fast ausgerastet.
Haha, das kann ich verstehen! :D
Freue mich, dass ich Dir helfen konnte und danke für das Feedback.
Vielen Dank.
Canon Support schlägt nur Standards vor.#
Dein Tipp war super. Hat sofort funktioniert. Zum Glück habe ich Dich gefunden!
Ja, die kennen die Lösungen manchmal selbst nicht. Freue mich aber, dass Du den Weg hierher gefunden hast und Du Deinen Drucker weiterhin normal nutzen kannst. Danke für die Rückmeldung!
Danke danke danke!!! Ich bin schon durchgedreht! Heute morgen den Canon Drucker gekauft, eingestellt und das Scannen über Wlan klappt nicht. Immer wieder genau dieser Fehler. Seit zwei Stunden habe ich alles immer wieder neugestartet und irgendwelche Einstellungen geändert, aber erfolglos. Habe das Problem im Internet gesucht und zum Glück auch direkt gefunden. Und es ist dann tatsächlich so einfach. Aber wie soll man da auch als Laie von selbst drauf kommen. Ich danke Dir vielmals für die Rettung. Hätte ich die Lösung nicht gefunden, wäre ich zurück zu Saturn und hätte den Drucker reklamiert. Bin sehr erleichtert, nach dem ganzen Stress hier. Vielen vielen Dank! Mach weiter so!
Gruß, Herbert
Hey Herbert. Deine Erleichterung kann ich nachvollziehen. Bei mir war es ja genau so. Ich freue mich, dass Du hierher gefunden und Deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Danke dafür! Viel Spaß nun mit Deinem Drucker bzw. Scanner und der Nutzung über WLAN.